2990 Kilometer zurückgelegt
Schönewörde Wehr zieht Bilanz / Küche eingebaut und Parkplatz gepflastert
Schönewörde − Schon seit Jahren findet die Generalversammlung der Schönewörder Feuerwehr
am 29. Dezember statt. Traditionell treffen sich an diesem Tag die aktiven Mitglieder, Förderer und geladene
Gäste im Feuerwehrgerätehaus. Neben dem Schönewörder Bürgermeister Heinrich Buchholz,
konnte Ortsbrandmeister Michael Feldmann auch Marion Gieselmann von der Samtgemeinde-Verwaltung,
den Gemeindebrandmeister Torsten Winter und die Abbendorfer Abordnung begrüßen.
Nach der einstimmigen Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung berichtete Feldmann
über die Aktivitäten im abgelaufenen Berichtsjahr. Es war ein eher ruhiges Jahr.
Die Wehr musste zu sechs Bränden, vier technischen Hilfeleistungen und vier Fehlalarmen ausrücken.
In den zwei Löschgruppen sind zurzeit 44 Kameraden aktiv.
In der Jugendfeuerwehr werden zehn Jugendliche ausgebildet und in der Altersabteilung sind 13 Kameraden.
Unterstützung erhält die Wehr von 70 fördernden Mitgliedern.
Mit den beiden Fahrzeugen wurden bei 132 Fahrten 2990 Kilometer zurückgelegt.
Bei den Veranstaltungen im Ort hat die Feuerwehr Umzugssicherung und Brandsicherheitswache vorgenommen.
Zum Schluss seiner Ausführungen stellte der Ortsbrandmeister zufrieden fest,
dass inzwischen auch die neue Küche eingebaut und der Parkplatz gepflastert ist.
Kassenwart Ulf Steuber berichtete über einen positiven Kassenbestand.
Die Jugendwartin Luisa Berlinecke berichtete, dass ihr die Nachwuchsausbildung nach wie vor viel Spaß mache.
Mats-Ole Krüger wurde zum Feuerwehrmann und Phil Schilling zum neuen Fahnenbegleiter ernannt.
Gieselmann überbrachte die Grüße von Rat und Verwaltung der Samtgemeinde Wesendorf.
Gemeindebrandmeister Torsten Winter bedankte sich bei den Schönewörder Kameraden für ihre Einsatzbereitschaft.
Er freute sich besonders, dass durch die Ausbildung in der Jugendfeuerwehr, der Unterbau gestärkt werde.
Der Bürgermeister bedankte sich für die Unterstützung bei diversen Einsätzen in der Gemeinde.
Auch er sei froh, dass es mit der Küche und dem Parkplatz, so kurz vor Weihnachten, noch funktioniert hatte.
Zum Schluss der harmonischen Versammlung teilte Feldmann mit,
dass er nur noch bis Ende 2025 das Amt des Ortsbrandmeisters ausüben wird.
MANFRED GADES
© Isenhagener Kreisblatt
|